Eingangsbereich

Eingangsbereich mit Elterninformationen

Hier finden Sie aktuelle Termine und Informationen zum Kindergarten. Auch Anmeldelisten für verschiedene Angebote im Nachmittagsbereich und Angebote des Familienzentrum hängen hier aus.

Das Außengelände

Der Spielplatz ist in verschiedene Spielbereiche unterteilt:

 

  • Sandbereich
  • Kletterlandschaft
  • Schaukelbereich
  • Wiese
  • Bereiche für Rollenspiele und Rückzugsmöglichkeiten
  • Matschanlage

 

 

 

Die außerhalb der Gruppen vorhandenen Räume und Freiflächen werden in den Lebens- und Aktionsraum der Kinder einbezogen. Hiermit kommen wir dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen, bieten Rückzugsmöglichkeiten an und ermöglichen gruppenübergreifende Arbeit.

Das Raumangebot …

… für jeweils eine Gruppe besteht aus:
Gruppenraum, Abstellraum, Nassraum und Garderobe. Von allen Kindern genutzte Räume sind der Bewegungsraum, der Flur und die Küche. Hinzu kommen das Büro und der Personalraum.

Die Räume/Nebenräume selbst sind unterteilt in verschiedene Bereiche:

->Bau-/Konstruktionsbereich
->Rollenspielbereich
->Bücher-/Medienbereich
->Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten
->Kreativer Bereich
->Bewegungsbereich
->Lernwerkstatt
->Nassbereich
->Wickelraum
->Kantinchen

Der Flur bzw. mathematischer Bereich

Bau-/Konstruktionsbereich:

Rollenspielbereich:

Bücher-/Medienbereich:

Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten:

Kreativer Bereich

Bällebad:

Bewegungsbereich:

Lernwerkstatt:

Nassbereich:

Wickelraum:

Küche und Kantinchen

In der Küche wird das monatlich stattfindende «gemeinsame Frühstück» zubereitet, sowie täglich das Mittagessen vorbereitet.

Im Kantinchen wird dann in gemütlicher Runde gemeinsam das Mittagessen verzehrt.

 

Die einzelnen Bereiche können den jeweiligen Vorhaben entsprechend verändert werden. Sie sollen die Kinder motivieren und ihnen verschiedene Alternativen anbieten, im freien Spiel oder im Verlauf einen Projektes.

Beim Raumangebot und der Raumgestaltung werden die Bedürfnisse der unter 3-jährigen Kinder angemessen berücksichtigt auf Grundlage der drei Säulen Bewegung, Aktion, Rückzugsmöglichkeit.

Wichtig ist, dass die Kinder die Möglichkeit haben, in den Projekten einen Bezug zum konkreten Leben herzustellen:
- Unterschiedliche Materialien kennenzulernen,
auszuwählen und einzusetzen
- Kreativ und phantasievoll vorzugehen
- Sich bewusst für eine Sache zu entscheiden und sie
durchzuhalten
- Eigene Grenzen zu erproben und zu akzeptieren
- Sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben und den
eigenen Platz in ihr zu finden
- Bewegungs- und Sinneserfahrungen zu machen
- Zusammenhänge zu erfassen
- Freude am Umgang mit Sprache zu entwickeln
- Selbständigkeit und Selbstvertrauen zu erlangen
- Mit «echten» Gegenständen umgehen zu können
(Werkzeug, Gartengerät, Kochgerät usw.)