Herein, liebe Schnecken

Auf die Idee dieses Projektes brachten uns die Kinder mit vielen, vielen Fragen über Schnecken. Somit gaben wir ihnen die Möglichkeit, dieses Projekt mit viel Tatendrang und Unterstützung umsetzen zu können. Bei jedem weiteren Schritt spielten die Kinder eine wichtige Rolle. Durch Partizipationsmethoden, wie z.B. Gesprächskreise, werden die Kinder mit einbezogen und nehmen aktiv an jeglicher Handlung teil, wie beispielsweise die ,,Dekoration des Terrariums“ und den Stellplatz der Schnecken (Natürlich schauten die Erzieherinnen als Verantwortliche der Haltung darauf, wie es den Schnecken artgerecht am besten geht). Die Achatschnecken sollen fester Bestandteil unserer Einrichtung werden. Die Kinder sollen sie als stetigen Freund, Unterstützer und Begleiter des Kindergartenalltags mit allen Höhen und Tiefen sehen und behandeln.

-Ich fragte eine Schnecke, warum sie so langsam wäre. Sie antwortete, dadurch hätte sie mehr Zeit, die Welt zu sehen- Wolfgang J. Reus